Freitag, 9. August 2019

Achtsamkeit - Herzensruhe

Achtsamkeit - Wege zur Herzensruhe

Zur Ruhe finden - auf dem Weg der Achtsamkeit
Es ist die Sehnsucht, zur Ruhe zu kommen, nicht nur äußerlich, sondern auch innere Ruhe finden, Herzensruhe, in der das Herz, der Ort der tiefen Gefühle und vordergründigen Emotionen, zur Ruhe kommt, in der sich die Angst beruhigt, in der Erquickung und Regeneration zu erfahren ist.

Zeitansage:
Martin Heidegger beschreibt den Menschen als wesentlich einen, der sich sorgt. Das Dasein ist Sorge. In der Welt sein heißt, von der Sorge getragen werden. Diese Sorge läßt immer wieder Unruhe entstehen, inneren Lärm, laute Gedanken, lärmende Emotionen, gepaart mit Ängsten und Schuldgefühlen, Ahnungen, dass das Leben wohl doch nicht so verläuft, wie er es sich einmal erträumt hat. Und so läuft er vor den unangenehmen Augenblicken der Stille davon, betäubt sich wieder mit Lärm, der von allen Seiten auf ihn einströmt. Generiert Bilder, die die Tiefe der inneren Wirklichkeit überdecken, flieht in sorgende, ruhelose Beschäftigung, um der Wahrheit aus dem Wege zu gehen.
Was bleibt, ist die Sehnsucht nach Ruhe, Herzensruhe.

Eine Spur, die zum gefüllten Leben bringt - Achtsamkeit
Die Einladung, diesen Weg zu finden, von der Unruhe zur Ruhe zu kommen, besteht darin, alles, was ist, bewußt wahrzunehmen und in jedem Augenblick achtsam zu leben. Das hat nichts zu tun mit einer neuen Leistung, einem sorgenden Zwang, der treibt, sondern in der Achtsamkeit werde ich sensibel dafür, wie unachtsam ich sorgend in vielem bin. Deshalb kämpfe nicht gegen die Unruhe, sondern nehme sie zuerst bewußt wahr.
Achtsamkeit bedeutet, den Focus, die Aufmerksamkeit bewußt und mit Absicht auf das aktuelle Erleben richten, von Moment zu Moment, und das, was man darin wahrnimmt, nicht zu bewerten. Alles, was den Geist erreicht, erst einmal annehmen und nichts verbietend vermeiden, gerade auch die Unruhe, die sich als Sorge in mir abspielt.
Es ist ein behutsames Achtgeben, das diese Unruhe schon verwandeln kann, indem ich sie annehme: Ich lasse die Unruhe sein, anstatt gegen sie anzukämpfen.
Sie ist dann zwar noch existent, hat mich aber nicht mehr im Griff! Sie bestimmt mich nicht mehr. Denn die Betrachtung führt mich in eine Distanz zur Unruhe. Achtsamkeit bedeutet, diese Position des Beobachtens zu bewahren, sich selbst zuschauen. Der Punkt in mir, der dieUnruhe anschaut, ist selbst nicht mehr von ihr infiziert. Ich nehme die Unruhe wahr, indem ich mich nicht länger mit ihr identifiziere. Das beruhigt mehr, als wenn ich mit Gewalt dagegen ankämpfe! Die Zeit des Kämpfens ist vorbei. Gelassen kann ich darauf achten, wie sich die Unruhe äußert, da sind die Gedanken, da ist mein Körper. Ich kann beobachten, wie die Unruhe aufsteigt, was sie zum Wachsen bringt. Und ich kann beobachten, wie sie verebbt, welche Gedanken dann in den Vordergrund treten. Unruhe bewußt wahrnehmen, ohne davon bestimmt zu werden. So erfahre ich mitten in der Unruhe schon ein leichtes Wehen der Ruhe. Wodurch? Indem ich achtsam beobachtend mich verhalte.
Denn Achtsamkeit kommt von achten, aufmerken, überlegen, nachdenken.
Will sagen, ich handle überlegt, aufmerksam und bewußt. Ich bin ganz bei dem, was ich tue. Ich weiß um das, was ich tue. In meinem Tun bin ich mit allen Sinnen dabei. In diesem  Augenblick bin ich ganz gegenwärtig! Und da ist es dann zu spüren, das Geheimnis des Augenblicks, das Geheimnis der Zeit und des Raumes, das Geheimnis meines Lebens. Mit vollem Wissen und klarer Überlegung bei dem sein, was ich tue, was ich denke, was ich anrühre oder sehe und höre, was ich rieche, was ich wahrnehmend lebe.

Nicht jeder Augenblick kann so gelebt werden,
denn es geht nicht um Leistung,
die ohnehin in Überforderung und neue Sorge mündet.
Aber diese Achtsamkeit ist eine gute Übung, täglich eine Zeit in dieser inneren Haltung zu verbringen. Ich bin jetzt ganz in der Gegenwart. Das verändert auf Dauer meine Gedanken  und damit meine Lebenshaltung und führt auf den Weg zur inneren Ruhe.

Wahrnehmen ohne zu bewerten
Denn die Ursache unserer sorgenden Unruhe liegt oft darin, dass wir alles bewerten. Dabei sind die Wertmaßstäbe meistens so hoch gesetzt, dass wir sie nicht erreichen. So sind wir unzufrieden mit uns selbst und dieser Welt, und es entsteht eine diffuse Unruhe.
Wenn ich bewußt wahrnehme, was ist, ohne zu bewerten, dann kann ich es erst einmal so lassen, ohne es ändern zu müssen. Und wenn ich es lassen kann, verwandelt es sich und ich erhalte eine neue Blickrichtung, die mich dann ruhig handeln lässt.
Achtsamkeit ohne Werten heißt nicht, die bestehende Verhältnis sanktionierend zu ertragen, sondern von der wertenden Unruhe zu einer heilsamen Ruhe zu kommen, die dann aufzeigt, was in Ruhe und Gelassenheit zu tun ist.
Denn in der Achtsamkeit werde ich sensibel dafür, wie unachtsam ich in vielem bin. Das annehmen, ohne es zu bewerten bringt mich dazu, meine Unachtsamkeit zu lassen, ohne dagegen kämpfen zu müssen. So verwandelt sich Unachtsamkeit in eine erneuerte, zwanglose Achtsamkeit.

Ausblick - Achtsamkeit, ein Weg
Ich nehme in aller Ruhe meine Unruhe wahr. Ich spüre, dass vieles sich in mir bewegt. Aber dieses Ich, das spürt, ist selbst nicht in der Unruhe. Innerlich von den Gedanken und Gefühlen zurücktretend, erfahre ich einen wesentlichen Teil in mir, der nicht von sorgender Unruhe infiziert ist. Oder anders gesagt, durch konzentrative Achtsamkeit gilt es, die Automatik der Gedanken- und Gefühlsabläufe zu unterbrechen. Das führt zu einer inneren Ruhe, aus der Neues entstehen kann ohne unruhige Sorge.    

1 Kommentar: